
Makellosigkeit ist langweilig!
Wenn das Konzert von xy – egal ob Schlager, Rock oder Kammermusik –
genauso klingt wie auf meinem Lieblingsalbum, was kann ich daraus mitnehmen? Eine Selbstbestätigung meines Geschmacks und eine Bewunderung für die Leistung der Künstler:innen, live so spielen zu können wie im Studio.
Meiner Ansicht nach fehlt in dieser Situation aber ein wichtiger Aspekt eines Konzertbesuchs: die Unvorhersehbarkeit. Sie birgt in sich sowohl das Risiko, dass die Interpretation oder Aufführung scheitert oder missverstanden wird, als auch auch die Möglichkeit, überrascht zu werden und Neues zu erleben. Daher braucht eine gelungene Performance im künstlerischen Bereich eine tolerante Kultur des Scheiterns auf, hinter und vor der Bühne. Und daher braucht es: Mut zum Makel!
Zur Zeit schreibe ich an meiner Masterarbeit, in der ich die späten Konzertrezensionen von Joachim Kaiser analysiere.
Vita
1998 wurde ich als zweites Kind einer Deutschlehrerin und eines Physikers in Neu-Ulm geboren. Als ich fünf wurde, bekam ich meinen ersten Klavierunterricht, den ich bis bei Anna Zassimova fortsetze. Damit wurde die Musik zu meinem ersten und langlebigsten Hobby.
Später im Humboldt-Gymnasium Ulm besuchte ich den Schulchor unter der Leitung von Guido Bauer mit großer Begeisterung und in diesem Zeitraum fing ich auch mit dem Komponieren an.
Seit dem Wintersemester 2018/19 bin ich immatrikulierter Student an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Mein Bachelorstudium im Musikjournalismus schloss ich mit einer Arbeit über Musik und Malerei ab, den Master in Musikwissenschaft werde ich in Kürze mit einer Arbeit über die Musikkritiken Joachim Kaisers beenden
Als Redakteur und Moderator habe ich Erfahrungen bei Radio free FM und Klassikradio gesammelt und auf Social Media war ich auf dem musikvermittlerischen Account @Notengefluester tätig, den ich im Sommer 2020 mit meiner Kollegin Tabea Wilkens gegründet hatte.
Heute arbeite ich als Redakteur bei SWR2, dokumentiere regelmäßig Zeitzeugeninterviews für den Schwaben Tech Park und schreibe Konzerteinführungen und Programmhefttexte für die Donau Philharmonie Ulm.
Und wenn ich nichts über Musik schreibe, mache ich Musik – im doppelten Sinne. Als Pianist war ich zwei Jahre Korrepetitor der Bürgerbühne Musiktheater Ulm und als Komponist durfte ich ebenfalls in Ulm und Karlsruhe bereits im kleinen Kreise öffentlich in Erscheinung treten.
Demnächst zu hören:
20.12.2023 auf SWR2:
Feature: „Tannhäuser in Öl“
Bachelorarbeit
Meine Bachelorarbeit Klang&Farbe behandelt das Verhältnis von Musik und Malerei. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich dabei auf die „Zwitschermaschine“ von Paul Klee. Zu sehen sind Interviews mit Dr. Anna Zassimova und René Sander, außerdem Statistiken und ein geschichtlicher Überblick über die parallele Entwicklung dieser beiden Künste.
Hier können Sie sich den Trailer anschauen.
Film
Mit meiner Kommilitonin Milena Jaiser habe ich die Dokumentation Digitale Musikvermittlung produziert.
Darin gehen wir der Frage nach, warum Deutschland mit der Digitalisierung hinterherhinkt und wie sich das auf die Kultureinrichtungen mit Schwerpunkt Musik auswirkt.
Für Oper überall habe ich neben dem SWR-Beitrag auch einen kleinen Trailer produziert.
Oper überall ist ein Projekt der Sopranistin Svenja Gabler. Sie sang zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Trailers bereits 50 ehrenamtliche Konzerte an Altenheimen in Karlsruhe, um den Senioren und Pfleger:innen während der Coronapandemie eine Freude zu machen.
Audio und Text
SWR2: Treffpunkt Klassik, Feature Musikjournalismus, Hörbühne
Deutschlandfunk: Die heilige Ente
Hfm Karlsruhe: Der Junge Kulturkanal, Geh spielen!, Straßennamen
Zuzkunftsklang Award: 1. Preis in der Kategorie Publizist
Klassikradio: Wiki-Einträge
Radio free FM: Klassikdisko, Plattform
Junge Reporter: Eclat-Festival