Foto: Tabea Wilkens

Let´s talk about music

Mir ist noch nie eine Person begegnet, die mit keiner Art von Musik etwas anfangen kann. Ob Pop, Klassik, Rock, Indie, Metal oder Schlager: Alle Menschen aus allen Kulturen lieben Musik.

Das fasziniert mich und deshalb will ich als Journalist und Musikwissenschaftler über Musik sprechen und sie erklären (soweit das möglich ist). Als Komponist und Pianist will ich sie entdecken und kreieren und nicht zuletzt will ich sie auch zeigen.

Und das mache ich genreübergreifend auf Social Media, im Radio und live auf der Bühne.

Vita

1998 wurde ich als zweites Kind einer Deutschlehrerin und eines Physikers in Neu-Ulm geboren. Als ich fünf wurde, bekam ich meinen ersten Klavierunterricht. Damit wurde die Musik zu meinem ersten und dauerhaftesten Hobby.

Später im Humboldt-Gymnasium Ulm besuchte ich den Schulchor mit großer Begeisterung und in diesem Zeitraum fing ich auch mit dem Komponieren an.

Seit dem Wintersemester 2018/19 bin ich immatrikulierter Student an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Nach dem Abschluss meines Bachelors Musikjournalismus habe ich nun meinen Master in Musikwissenschaft begonnen. Im Sommer 2020 gründeten meine Kollegin Tabea Wilkens und ich den Instagram-Account @Notengefluester. Hier stellen wir auf ernste und humoristische Weise alle möglichen Themen aus der Musikwelt vor – von Bach bis Billie Eilish.

Neben meinem Studium bin ich viel in meiner Heimatstadt Ulm tätig: Hier moderiere ich einmal im Monat die Klassikdisko bei Radio free FM und gestalte Konzerteinführungen für die halbjährlich stattfinden Konzerte der Donau Philharmonie . Außerdem führe ich regelmäßig Zeitzeugeninterviews für den Schwaben Tech Park.

Wenn ich nicht gerade Radio mache, fotografiere ich gerne in der Natur, sammle historische Noten und besuche so oft es geht Konzerte, Opern und Operetten.

Bachelorarbeit

Meine Bachelorarbeit Klang&Farbe behandelt das Verhältnis von Musik und Malerei. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich dabei auf die „Zwitschermaschine“ von Paul Klee. Zu sehen sind Interviews mit Dr. Anna Zassimova, René Sander, Statistiken und ein geschichtlicher Überblick über die parallele Entwicklung dieser beiden Künste.

Hier können Sie sich den Trailer anschauen.

Film

Mit meiner Kommilitonin Milena Jaiser habe ich die Dokumentation Digitale Musikvermittlung produziert.

Darin gehen wir der Frage nach, warum Deutschland mit der Digitalisierung hinterherhinkt und wie sich das auf die Kultureinrichtungen mit Schwerpunkt Musik auswirkt.

Für Oper überall habe ich neben dem SWR-Beitrag auch einen kleinen Trailer produziert.

Oper überall ist ein Projekt der Sopranistin Svenja Gabler. Sie sang zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Trailers bereits 50 ehrenamtliche Konzerte an Altenheimen in Karlsruhe, um den Menschen während der Coronapandemie eine Freude zu machen.

Fotografie

Als leidenschaftlicher Fotograf schmücke ich gerne meine journalistischen Beiträge im Netz mit eigenen Fotos. Hier ist eine Auswahl aus meiner Sammlung von Natur- und Objektfotografie.